Wildbienen und ihre Lebensräume

erkennen und erfassen

     


Werden Sie Wildbienen­forscher*in!

Sie haben eine Wildbiene gesehen? Prima! Möchten Sie jetzt:

Wildbienen erfassen Lebensraum erfassen

Wildbienen erkennen

markante Arten Artenbestimmung Pollensammelgruppen Hummeln Pollenpflanzen Niströhrenverschlüsse

Markante Arten

Pollensammelgruppen

Artbestimmung

Hummeln

Galerie

Pollenpflanzen

Niströhren

Wildbienenhabitate erkennen

Nahrungshabitate erfassen Nisthabitate erfassen

Merkliste

Eigene Beobachtungen

Blauschwarze Holzbiene

()

melden
Gattung:
Familie:

Wichtige Erkennungsmerkmale

Größe:
Flugzeit:

Fund melden

Standort auswählen

Habitat melden

Standort auswählen

Hilfe

Benutzungshinweise Ansprechpartner FAQ Glossar

Benutzungshinweise

Start und Anmeldung

Da es sich bei unserer Bestimmungs-App um eine Web-App handelt, muss keine Installation durchgeführt werden. Die App startet direkt beim Klick auf den zugehörigen Link.
Nach dem Öffnen der App erscheint die Startseite mit der Anmeldeoption. Zwar ist die App auch ohne Angabe von Name und E-Mailadresse nutzbar, aber die Auswertung der eingehenden Fundmeldungen wird erschwert, da die Meldungen bei der späteren Auswertung nicht zugeordnet werden können.
Durch das Klicken auf den Button „Starten“ wird das Hauptmenü der App aufgerufen. Hier kann der Nutzer sich entscheiden, ob er eine Wildbiene oder einen Lebensraum, in welchem Bienen beobachtet wurden, bestimmen und melden möchte. Generell kann zwischen Anfänger- und Expertenmodus gewählt werden, was vor allem bei der Artbestimmung dem Einsteiger die Benutzung der App erleichtern soll. Beim Anfängermodus werden neben Flugzeit und Größe der beobachteten Wildbiene nur die Gestalt und Behaarung als weitere Merkmale benötigt. Der Expertenmodus bietet hingegen die Möglichkeit, Farb- und Behaarungsmerkmale von Kopf, Vorder- und Hinterleib, sowie der Hinterbeine zu nutzen. Allerdings können auch hier nicht sicher erkannte Merkmalskomplexe unbewertet bleiben.

Wildbienen erfassen

Die vorliegende App enthält nur einen Teil der in der Region vorkommenden Wildbienenarten: Es wurden nur solche Arten ausgewählt, welche aufgrund ihrer Merkmale auch ohne Mikroskop gut zu bestimmen sind. Manchmal ähneln sich die Arten einer Gattung so sehr, dass die App sogar nur die Möglichkeit der Bestimmung bis auf das Gattungsniveau bieten kann. Auch die Beobachtungszeit und die beobachteten Details spielen bei der Bestimmung eine große Rolle.
Nach der Auswahl der Option „Wildbienen erfassen“ ermöglicht das Menü folgende Bestimmungsvarianten:

Markante Arten:

Einige heimische Bienen sind besonders auffällig oder in ihrem Erscheinungsbild einzigartig. Diese Arten haben wir in einer Übersicht gesondert zusammengestellt. Mit etwas Glück führt die App den Beobachter so schnell zu einer Bestimmung.

Artenbestimmung:

Durch Filtern bestimmter Merkmale (z.B. Größe, Behaarung) lassen sich nach einer Beobachtung mögliche Wildbienenarten eingrenzen. Die zu den ausgewählten Merkmalen passenden Arten erscheinen am rechten Bildschirmrand. Durch Anklicken eines Fotos können noch mehr Informationen zu einer Art abgerufen werden. Nicht alle Merkmale müssen zwingend für eine erfolgreiche Bestimmung genutzt werden. Nicht oder nicht sicher erkannte Merkmale können weggelassen werden. Allerdings wird die Artenauswahl umso stärker eingegrenzt, je mehr Merkmale ausgewählt werden.

Filter für Flugzeit und Körpergröße:
Nicht alle Wildbienen fliegen zur selben Jahreszeit. Daher kann es sehr hilfreich, den Flugzeitenfilter einzuschalten. Wenn Sie den Filter benutzen, schließt die App alle Arten aus, deren Flugzeitraum nicht das Beobachtungsdatum einschließt. Auch die Angabe der Körpergröße erleichtert die Bestimmung von Wildbienen. Mithilfe dieses Filters wird die Liste der von der App vorgeschlagenen Arten auch ohne Angabe weiterer Merkmale eingegrenzt.
Gestalt:
Betrachten Sie nun die allgemeine Körperform der beobachteten Wildbiene. Unabhängig von ihrer Größe werden kräftig (gedrungen, kompakt) gebaute, medium (normal) proportionierte und auffällig schlanke Arten unterschieden.
Behaarung:
Hier ist der allgemeine Eindruck der Länge der Körperbehaarung ohne Betrachtung eines bestimmten Körperteils gemeint. Sie können zwischen lang, medium (mittel) lang behaarten Arten und solchen, deren Behaarung nicht sichtbar ist (entweder sehr kurz oder nicht vorhanden), unterscheiden.
Behaarung des Kopfes:
Hier ist der allgemeine Eindruck der Länge der Kopfbehaarung gemeint. Sie können zwischen lang, medium (mittel) lang behaarten Arten und solchen, deren Behaarung nicht sichtbar ist (entweder sehr kurz oder nicht vorhanden), unterscheiden.
Färbung der Kopfbehaarung:
Betrachten Sie hierfür nur die Färbung der Kopfbehaarung. Diese kann aus einheitlich unterschiedlich gefärbten Haaren bestehen. Gemeint ist hier Hauptfarbeindruck, den Sie bei ihrer Beobachtung gewonnen haben
Gesichtsmaske:
Bei manchen Arten sind Teile der Oberfläche der Kopfkapsel hell gefärbt. Bei Arten mit dicht behaarten Köpfen kann diese Gesichtsmaske von der Behaarung etwas verdeckt werden.
Behaarung des Vorderleibs:
Hier ist der allgemeine Eindruck der Dichte der Behaarung ohne Betrachtung eines bestimmten Körperteils gemeint. Sie können zwischen lang, spärlich behaarten Arten und solchen, deren Behaarung nicht sichtbar ist (entweder sehr kurz oder nicht vorhanden), unterscheiden.
Hauptfarbeindruck des Vorderleibs:
Hier ist der allgemeine Farbeindruck gemeint, der unabhängig von der Behaarung entsteht. Häufig ist der Vorderleib einfarbig oder es überwiegt ein bestimmter Farbeindruck deutlich. Bei manchen Arten sind jedoch gut abgegrenzte deutlich unterschiedlich gefärbte Partien erkennbar (z.B. schwarz/weiß oder schwarz/gelb). In solchen Fällen wählen sie mehrfarbig aus.
Behaarung des Hinterleibs:
Hier ist der allgemeine Eindruck der Dichte der Behaarung ohne Betrachtung eines bestimmten Körperteils gemeint. Sie können zwischen lang, spärlich behaarten Arten und solchen, deren Behaarung nicht sichtbar ist (entweder sehr kurz oder nicht vorhanden), unterscheiden.
Hauptfarbeindruck des Hinterleibs:
Hierfür ist es nicht notwendig, die genaue Färbung des Hinterleibes zu erkennen. Versuchen Sie zu erfassen, ob sich der Farbeindruck des Hinterleibes von dem des Vorderleibes unterscheidet oder ob er diesem ähnlich ist. Manche Arten tragen Flecken, die jedoch mehr oder weniger gleich gefärbt sind. Bei Wildbienen mit unterschiedlich gefärbten Partien und zusätzlichen Binden wählen sie mehrfarbig aus.
Färbung der Hinterbeine im Vergleich zum Hinterleib:
Auch hierfür ist es nicht notwendig, dass Sie die genaue Färbung der Hinterbeine betrachten. Es ist lediglich wichtig zu erfassen, ob sich die Farbe der Hinterbeine von der des Hinterleibes unterscheidet oder nicht oder ob die Hinterbeine einfach schwarz sind. Bei behaarten Tieren ist der Farbeindruck gemeint, der durch die Behaarung entsteht. Wichtig: Bei Weibchen beinsammelnder Arten kann durch den transportierten Pollen eine Bewertung dieses Merkmals nicht möglich sein.
Binden des Hinterleibs:
In manchen Fällen ist die Abgrenzung zu Flecken nicht einfach. In solchen Fällen werden durch die entsprechende Merkmalsausprägung unter „Hauptfarbeindruck des Hinterleibs“ zu denselben Arten geführt.
Augenfarbe:
Wildbienen besitzen in der Regel unauffällig dunkel gefärbte Augen. Jedoch fallen manche Arten, insbesondere Männchen durch deutlich grüne Augen auf. Dieses Merkmal setzt allerdings einige Übung voraus. Am besten lässt sich die Augenfärbung an fotografierten Tieren erkennen. Verwenden Sie daher dieses Merkmal nur, wenn Sie sich ganz sicher sind.
Flügelfarbe:
Die allermeisten Wildbienen besitzen glasig durchsichtige Flügel. Dennoch gibt es einige Ausnahmen. Besonders unter den Hummeln fallen die sogenannten Kuckuckshummeln mit ihren verdunkelten Flügeln auf. Manche Arten besitzen sogar schwarzbraune Flügel. Nicht immer lässt sich die Flügelfärbung gut beobachten. Verwenden Sie daher dieses Merkmal nur, wenn Sie sich ganz sicher sind.
Pollensammelgruppen:

Weibchen unserer Wildbienen haben unterschiedliche Strategien des Pollensammelns entwickelt. Zahlreiche Arten besitzen spezielle Strukturen aus langen Haaren an den Beinen, mithilfe derer die Tiere Pollen sammeln (Beinsammler). Andere besitzen lange borstenartige Haaren auf der Unterseite ihres Hinterleibs (Bauchsammler). Manche sammelnden Bienen besitzen jedoch keinen Sammelapparat. Diese Arten transportieren ihren Pollen im Kropf zum Nest (Kropfsammler). Neben diesen nestbauenden Bienen gibt es auch solche, die, ähnlich des Kuckucks in der Vogelwelt, mit Pollen versorgte Brutzellen sammelnder Arten aufsuchen und dort ihre Eier ablegen (Kuckucksbienen). Die Männchen aller Bienenarten sammeln keinen Pollen und besitzen daher auch keine Sammeleinrichtungen.

Hummeln:

Artenbestimmung nur für Hummeln, da diese speziellen Merkmale aufweisen. Hierbei wird zuerst der Hinterleib der Tiere betrachtet, da dieser bei Hummeln häufig eine leicht erkennbare Färbung aufweist. Innerhalb der App werden 5 Gruppen unterschieden. Wählt man eine dieser Gruppen aus, zeigt die App nur noch die Arten an, für die das Merkmal zutrifft. An dieser Stelle verwendet die App anstelle von Fotos Grafiken, die das artspezifische Farbschema darstellen. Oft führt so die Färbung von Körperteilen und die Anordnung der farbigen Binden zu einem Bestimmungsergebnis. Trotzdem sehen manche Arten einander sehr ähnlich. Hier helfen Flügelfärbung (durchsichtig, verdunkelt) und Kopfform (kurz, lang) bei der Unterscheidung.

Pollenpflanzen spezialisierter Wildbienen:

Viele Wildbienen haben sich – bezogen auf das Sammeln von Pollen – auf eine Pflanzenart oder Pflanzengattung spezialisiert (oligolektisch). Bevor man eine auf einer Pflanze gefundene Wildbiene über den Merkmalsfilter bestimmt, bietet die App eine einfache Möglichkeit zu prüfen, ob die beobachtete Biene zu einer solchen spezialisierten Art gehört. Die App bietet eine regionale Auswahl von Pflanzen an, von denen solche spezialisierten Bienen bekannt sind. Über eine Vorauswahl der Blütenfarbe kann der Nutzer den Artenumfang schnell eingrenzen. Nach einem Klick auf die vorliegende Pflanzenart zeigt die App die regional vorkommenden spezialisierten Bienenarten an. Ein Vergleich der angezeigten Bienenauswahl ermöglicht dann bereits eine Identifizierung der beobachteten Biene. Stimmt die beobachtete Biene nicht mit der vorgeschlagenen Auswahl überein, besteht immer noch die Möglichkeit die Biene über das Artbestimmungstool der App zu bestimmen.

Niströhrenverschlüsse:

Auch der Nistplatz und verschiedene Eigenschaften der Nester lassen auf die solitär lebende Wildbienenart schließen, die dort tätig war. Wildbienen legen ihre Nester in verschiedenen Substraten an, z.B. in sandigem Boden, im Totholz oder in Pflanzenstängeln. Auch der Durchmesser des Niströhreneingangs und das Material, mit dem das Bienenweibchen das Nest verschlossen hat, liefern Hinweise darauf, welche Art am Werke war.

Wildbiene melden:

Egal ob über den Merkmalsfilter, die Pollenpflanze oder die Liste markanter Arten: Am Ende jeder Bestimmungsvariante hat der Nutzer die Möglichkeit, die Sichtung der von ihm bestimmten Wildbiene an unser Projektteam zu melden. Somit werden Sie selbst zum Bienenforscher und tragen zum Wissensstand über die Verbreitung der in Ihrer Region vorkommenden Wildbienenarten bei. In jedem Bienen-Steckbrief am Ende der Bestimmung finden Sie neben dem Artnamen den Button „melden“. Hierüber werden Sie zum Ende der Seite geleitet, wo abschließend einige Angaben zum Fund gemacht werden können. So können Sie z.B. eintragen, ob sie nur eine oder mehrere Bienen dieser Art am Fundort beobachtet haben und das Datum wählen. Als nächstes wird der Standort der Beobachtung entweder durch die automatische Standortabfrage via GPS des Handys abgerufen, oder Sie verschieben manuell das kleine Wildbienen-Logo auf der Karte. Haben Sie ein Foto der Biene machen können? Dann laden Sie dieses über den „Datei auswählen“-Button hoch. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, weitere Besonderheiten oder Anmerkungen im Kommentarfeld zu hinterlassen. Um den Fund zu melden nun abschließen auf „senden“ klicken.

Lebensraum erfassen

Neben der Artbestimmung bietet die App die Möglichkeit, Lebensräume zu erfassen, in welchen Wildbienen beobachtet wurden. Durch das Zusammentragen vieler gemeldeter Wildbienenlebensräume in der Region können wir ein besseres Bild über die vorhandenen Habitate gewinnen. Kartografisch ausgewertet ermöglichen die Daten Hinweise darauf, in welchen Regionen es bereits vielfältige Lebensräume für Wildbienen gibt, und wo noch Handlungsbedarf besteht. So können z.B. habitataufwertende Maßnahmen wie Blühstreifen und Nisthilfen ganz gezielt geplant und umgesetzt werden.
Nach dem Klick auf „Lebensraum erfassen“ können Sie wählen zwischen der Meldung eines Nist- oder Nahrungshabitats.

Nisthabitat:

Ein Nisthabitat ist ein meist kleinräumiges Habitat, das Wildbienen die benötigten Strukturen zur Anlage ihrer Niströhren bietet. Sie wählen hier zunächst den Landschaftstyp (Wald- oder Gehölzlandschaft, Offenland oder Siedlungsbereich) aus, in welchem der Lebensraum gesichtet wurde. Folgend wird das Nisthabitat konkret benannt: Wurde gerade eine Wildbiene beobachtet, die ihre Niströhre auf einer offenen Bodenfläche angelegt hat? Oder haben Sie eine Biene gesichtet, die aus einem Totholzstamm geflogen kam? Nach Auswahl des entsprechenden Nisthabitates haben Sie die Möglichkeit, dieses durch verschiedene Details zu charakterisieren, so kann z.B. angegeben werden, ob es sich um liegendes oder stehendes Totholz handelt, oder ob die entdeckte Bienennisthilfe ein Bienenhotel oder ein einfacher Nistblock ist.

Nahrungshabitat:

Ein Nahrungshabitat ist ein Lebensraum, in welchem Wildbienen Blütenpflanzen zur Nahrungsaufnahme und zum Sammeln von Pollen und Nektar zur Versorgung ihrer Nachkommen aufsuchen. Sie wählen hier ebenfalls den Landschaftstyp aus, in welchem das Nahrungshabitat entdeckt wurde. Anschließend wird das zutreffende Nahrungshabitat ausgewählt und über weitere Details beschrieben. Zeichnet sich das Nahrungshabitat eventuell über einen hohen Artenreichtum an Blütenpflanzen aus? Oder gibt es eine hohe Strukturvielfalt auf der Fläche? Diese Eigenschaften können helfen, besonders wertvolle Habitate zu dokumentieren.

Habitatmeldung:

Nach Bestimmung des Wildbienenlebensraumes hat der Nutzer ebenso wie bei der Wildbienenbestimmung die Möglichkeit, diesen an unser Projektteam zu melden. Hierbei wird zunächst die geschätzte Größe angegeben. Ist die strukturreiche Heidefläche nur ca. 20m² groß oder über 300m²? Erstreckt sich der blütenreiche Waldrand über mehrere hundert Meter oder doch nur 5 Meter? Auch dies hilft, die Bedeutung des Habitats einzuschätzen. Besonders wichtig ist auch bei der Lebensraummeldung der Standort. Am einfachsten gelingt dies, wenn bei eingeschaltetem GPS der App der Zugriff auf den Handystandort genehmigt wird, denn so kann die genaue Position automatisch eingelesen werden. Alternativ hat der Nutzer die Möglichkeit, das kleine Bienen-Logo auf der Karte so zu verschieben, dass es den Standort des Habitats anzeigt. Über den Button „Datei auswählen“ kann zudem ein Foto des Lebensraums an uns übermittelt werden. Zu guter Letzt bietet ein Textfeld Platz für weitere Bemerkungen oder Beobachtungen. Um den Fund zu melden nun abschließen auf „senden“ klicken.

Weitere Funktionen

    Galerie: Liste aller in dieser App enthaltenen Wildbienenarten. Durch Klicken auf „Details“ erscheint ein Steckbrief der jeweiligen Art mit wichtigen Erkennungsmerkmalen.

    Hilfe: Neben den Benutzungshinweisen finden Sie hier Kontaktdaten fachlicher Ansprechpartner, oft gestellte Fragen mit Antworten zur App (FAQ) sowie Begriffserklärungen verwendeter Fachbegriffe (Glossar)

    Rechtliches: Unter diesem Menüpunkt finden Sie das Impressum sowie die Datenschutzerklärung.

Ansprechpartner

Sie haben Probleme beim Benutzen der App oder wünschen weiterführende Informationen zum Projekt „Bienenburgen“, haben aber in unseren Hilfetexten und auf unserer Website keine Antworten gefunden? Dann zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.

Info

Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzerklärung

Einleitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie die App nutzen und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus unterrichten wir Sie über die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten und, soweit die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, auch über unsere berechtigten Interessen sowie Ihre Rechte uns gegenüber.

1. Verantwortliche Person und Datenschutzbeauftragter
1.1 Verantwortliche Person

Für die Verarbeitung verantwortliche Person im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG): Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Telefon: +49 (0) 3531 – 79070
E-Mail: fib@fib-ev.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Wir haben im Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie in allen Belangen, die Ihre personenbezogenen Daten betreffen, wie folgt erreichen: c/o Werk3 für Datenschutz GmbH
Letteallee 3
13409 Berlin
E-Mail: dsb@datenschutz-werk.de

2. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
2.1 Informationen, die automatisch erhoben werden

Im Rahmen der Nutzung der App erheben wir bestimmte Daten automatisch, die für die Nutzung der App erforderlich sind. Hierzu gehören:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Meldung
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Inhalt, von der die Anforderung kommt
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Version der App.
Diese Daten werden automatisch an uns übermittelt und sieben Tage gespeichert, (1) um Ihnen den Dienst und die damit verbundenen Funktionen zur Verfügung zu stellen; (2) die Funktionen und Leistungsmerkmale der App zu verbessern und (3) Missbrauch sowie Fehlfunktionen vorzubeugen und zu beseitigen. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffene*r und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Nutzung der App erforderlich ist, oder (2 und 3) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Funktionsfähigkeit und den fehlerfreien Betrieb der App zu gewährleisten und einen markt- und interessengerechten Dienst anbieten zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

2.2 Nutzung der App

Nach dem Starten der Web-App werden Sie zur Eingabe eines Names und einer E-Mailadresse aufgefordert. Die Nutzung unserer App ist zwar grundsätzlich auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich, jedoch ermöglicht uns die Angabe eines Benutzernamens und einer Mailadresse die genaue Zuordnung der Meldungen zu einem Melder/einer melderin und, sollten Sie uns die Einwilligung dazu erteilen, die Kontaktaufnahme bei Rückfragen zu Ihrer Meldung. Zudem verarbeiten wir während der Nutzung unserer App verschiedene Forschungsdaten (Geokoordinaten, Meldezeit und Fotos und weitere von Ihnen übermittelte Daten). Diese Daten benötigen wir, damit Sie an unserem Forschungsprojekt teilnehmen können. Die Datenverarbeitung erfolgt somit auf Grundlage berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir stützen uns dabei auf unser Interesse, die Forschung im Rahmen unseres Projektes „Bienenburgen“ voranzutreiben und damit Sie Ihre Beobachtungsergebnisse mit uns teilen können. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch uns als verantwortliche Stelle erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://fib-ev.de/datenschutzerklaerung/.

2.2.1 Zugriffe und Berechtigungen

• Internet- und Netzwerkzugriff: Dieser wird benötigt, um Ihren Netzwerkstatus abzufragen und damit die App Daten mit unserem Server austauschen kann.
• Speicherzugriff: Dieser wird benötigt, damit Ihre etwaigen Eingaben innerhalb der App auf Ihrem mobilen Endgerät abgespeichert werden können.
• Abruf Ihres genauen Standortes: Indem Sie den genauen Standort Ihrer Wildbienen- oder Lebensraum-Beobachtungen an uns als verantwortliche Stelle melden, tragen Sie dazu bei, dass Wissenslücken bezüglich der lokalen Verbreitung von Wildbienen und deren Habitaten geschlossen werden können. Vor Übertragung Ihres Standortes müssen Sie über Ihr Gerät die entsprechende Freigabe erteilen.
• Kamera: Dieser wird benötigt, damit Sie Ihre Beobachtungen aufnehmen und über die App mit uns teilen können.
• Dateien: Dieser wird benötigt, damit Sie Ihre angefertigten Beobachtungen (bspw. Fotos) auf Ihrem Mobilgerät speichern können.
Die Verwendung dieser Berechtigungen erfolgt zur Bereitstellung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Die Freigabe Ihres Standortes erfolgt freiwillig auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, und kann jederzeit in den Einstellungen widerrufen werden.

3. Weitergabe und Übertragung von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist. Dies kann u.a. der Fall sein, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Nutzers oder einer anderen natürlichen zu schützen. Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden. Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass (1) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder (2) wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO nicht überwiegen.

In dieser App nutzen wir das Angebot von OpenStreetMap.
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein freies Projekt mit dem Ziel eine freie Weltkarte zu erschaffen, welches auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten wird. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in unserer App anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion bei der Meldung eines Bienen- oder Habitatfundes. Rechtsgrundlage für die Verwendung von OpenStreetMap ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Durch die Nutzung unserer App erhält OpenStreetMap die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer App aufgerufen haben. Zudem werden die unter Abschnitt 2.2 „Nutzung der App” dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Nach unserer Kenntnis werden Daten bei der Nutzung unserer App durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verarbeitet. Informationen des Anbieters:
OpenStreetMap Foundation
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield
B72 1JU
United Kingdom
(https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Main_Page)

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy und https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Services_and_tile_users_privacy_FAQ

4. Datenübermittlungen in Drittländer

Wir verarbeiten Ihre Daten nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Ein aktiver Drittstaatentransfer durch uns erfolgt daher nicht. Wir können nicht ausschließen, dass die unter 2.1 geschilderte automatisierte Datenverarbeitung der Nutzergeräteinformationen auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgt.

5. Zweckänderungen

Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.

6. Zeitraum der Datenspeicherung

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App, zzgl. eines Zeitraumes von 7 Tagen, während welchem wir nach der Löschung Sicherungskopien aufbewahren und diese in der Verarbeitung einschränken, soweit diese Daten nicht für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. Erhobene Daten im Zusammenhang mit den gemeldeteten Wildbienen und Wildbienenlebensräumen werden zu wissenschaftlichen Zwecken dauerhaft gespeichert. Dies betrifft auch die im Zuge der Meldung gesendeten Fotos. Spezifische Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt.

7. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben verschiedene Rechte in Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns, über die wir Sie nachfolgend informieren. Ihre Rechte können Sie jeweils unter den oben unter Ziffer 1. angegebenen Kontaktdaten geltend machen.

7.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DS-GVO zu erhalten.

7.2 Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Ebenso können Sie die Löschung der uns zugesandten Bilder verlangen.

7.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DS-GVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen.

7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Ihnen als Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass Sie bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, wir die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und Ihnen noch umstritten ist.

7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten.

8. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihrer Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

9. Beschwerderecht

Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg. Nähe Informationen dazu finden Sie unter https://www.lda.brandenburg.de/

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter „Datenschutz“ innerhalb der App abrufbar.
Stand: 11.4.2023

Impressum

Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Sitz und Anschrift:
Brauhausweg 2
D-03238 Finsterwalde
Telefon: 0049 (0)3531-7907-0
Fax: 0049 (0)3531-7907-30
eMail: fib@fib-ev.de

Vertreten durch die Geschäftsführer:

Dr. rer. nat. Michael Haubold-Rosar (Direktor),
Dr. forest. Dirk Knoche (Stellvertrender Direktor),
Anica Süßkind (Verwaltungsleiterin)

Vertretungsberechtigter:

Vorstand des Forschungsinstituts für Bergbaufolgelandschaften e.V.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz

USt-ID-Nr.: DE 169117401
Registergericht: Amtsgericht Cottbus
Registernummer: Vereins-Register 3792

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §55 Abs. 2 RStV:

Dr. rer. nat. Michael Haubold-Rosar (Direktor)

Urheberrechte

Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder und Grafiken sowie deren Anordnung in der App unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze.

Der Inhalt dieser App darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Alle hier verwendeten Namen, Begriffe, Zeichen und Grafiken können Marken- oder Warenzeichen im Besitze ihrer rechtlichen Eigentümer sein. Die Rechte aller erwähnten und benutzten Marken- und Warenzeichen liegen ausschließlich bei deren Besitzern.

Haftung

Diese App wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann keine Gewähr für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen übernommen werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser App entstehen, wird ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

Haftung für fremde Inhalte

Für die fremden Inhalte ist stets der jeweilige Verfasser und Ersteller verantwortlich.
Verlinkte Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung überprüft und es waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.


Bearbeiter: Ingmar Landeck, Friederike Kleinschmidt, Christian Hildmann

Entwicklung/ Programmierung: Nils Kochan , Software im grünen Bereich www.kochan.net

Bildautoren

Bienenfotos: Christian Hildmann, Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann, Berit Lehmann

Hummelgrafiken: Ingmar Landeck

Pflanzenfotos: Jutta Wegener, Ingmar Landeck

Lebensräume: Christian Hildmann, Friederike Kleinschmidt, Ingmar Landeck

Startseite/Anmeldung
Datenschutzerklärung und Impressum